Risikomanagement ist ein wichtiger Prozess, der in verschiedenen Bereichen wie der Unternehmensführung, des Projektmanagements, der Finanzwelt und der Informationstechnologie eingesetzt wird. Risikomanagement hilft Organisationen, besser auf Unsicherheiten vorbereitet zu sein, Entscheidungen fundierter zu treffen und langfristige Erfolge zu fördern, indem potenzielle Risiken proaktiv durch identifizieren, bewerten und bewältigen angegangen werden.

Risikomanagement bezieht sich außerdem auf die systematische Herangehensweise an die Identifizierung und das Management von Risiken, um Schäden oder Verluste zu vermeiden oder zu minimieren und Chancen zu nutzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Risikomanagements ist die fortlaufende Überwachung und Bewertung von Risiken, um sicherzustellen, dass die implementierten Maßnahmen effektiv sind und gegebenenfalls angepasst werden können. Das Risikomanagement ist ein iterativer Prozess, der regelmäßig durchgeführt werden sollte, da sich Risiken im Laufe der Zeit verändern können.

Für die Risikobeurteilung ist eine systematische Betrachtung, Identifikation, Analyse und Bewertung der einzelnen Risiken notwendig. Zunächst steht die Ermittlung mittels Betrachtung, Identifikation und Analyse im Vordergrund. Die Risikobewertung dient dann der Priorisierung, der Darstellung der einzelnen Risiken in einem Bereichs- bzw. Gesamtunternehmens-zusammenhang und der Risikoverfolgung. Zuletzt ist eine entsprechende Behandlung der Risiken vorzunehmen und zu dokumentieren (Risikobehandlungsplan). Die Risikobehandlung ist dabei eine Umsetzung der identifizierten und bewerteten Risiken in geeignete Abhilfemaßnahmen.

In der eves_Gruppe / bei Röhrich & Partner orientiert sich die Risikoermittlung u.a. an den bereits etablierten Risikoverfahren gem. nachfolgender Erläuterung.
Bei der qualitativen Bewertung sind verbal vordefinierte Klassen anzugeben. Für die Risikobewertung ist dazu das nachfolgende Bewertungsschemata heranzuziehen. Die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit kann auch auf vergangenheitsorientierten Erfahrungen beruhen.

Das Verfahren mittels Risiko-Matrix ist dabei wie folgt:

a) Bewertungsschema Eintrittswahrscheinlichkeit (X-Achse)

EintrittswahrscheinlichkeitQualitative Beschreibung für Risiken
sehr hochDie Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Risiko eintritt, ist sehr hoch.  
hochDie Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Risiko eintritt, ist hoch ausgeprägt.  
mittelDie Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Risiko eintritt, ist mittelgradig.  
geringDie Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Risiko eintritt, ist gering. .
sehr geringDie Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Risiko eintritt, ist sehr gering.  
Die Ergebnisse sind auf der X-Achse der Risiko Matrix einzutragen.

b) Bewertungsschema Auswirkungsklassen (Y-Achse)

Auswirkungs-klassenQualitative Beschreibung
für Risiken
gravierendBestandsgefährdende Risiken, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nachhaltig die Rechte und Freiheiten der Person gefährden.
bedeutendRisiken, die die Rechte und Freiheiten der Person erheblich beeinträchtigen.
mittelRisiken, die die Rechte und Freiheiten der Person negativ beeinflussen können.
niedrigRisiken, die die Rechte und Freiheiten der Person nur marginal beeinflussen.
sehr niedrigRisiken, die die Rechte und Freiheiten der Person kaum beeinflussen.
Die Ergebnisse sind auf der Y-Achse der Risiko Matrix einzutragen.

c) RISIKO MATRIX:

Anhand der Einschätzungen der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Auswirkung (die z.B. in EUR messbar ist) wird dann die Risikoeinschätzung ermittelt und als Bewertung in den Datenschutz-Folgenabschätzungsbericht übernommen.

Die Ergebnisse sind dem Verantwortlichen zu übergeben sowie die Art und Weise der Eintragungen nachvollziehbar zu dokumentieren.

d) Riskobehandlung

Das Ergebnis der Risikoermittlung und der Bewertung der Risiken mündet in Maßnahmen zur Risikobehandlung, die in einem Risikobehandlungsplan dokumentiert werden.

Die Risikobehandlung kann grundsätzlich aus VERMEIDUNG, MINDERUNG, AKZEPTANZ oder TRANSFER von Risiken bestehen.

Lassen Sie uns gerne in den Austausch kommen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Ansprechpartner:

Röhrich und Partner

Tel: 02327-91190

Mail: kontakt@rundp.de